Beginn Seminar


14.04.2023 16:00 Uhr

Ende Seminar


16.04.2023 16:00 Uhr

Kursleitung:


Dietlind Haarbrücker

Sabrina Furrer

Andrea Steiner

Kurskosten

CHF 1800.- (Gesamtpreis für alle fünf Module)

Kost & Logis

Einzelzimmer: CHF 157.-
Doppelzimmer: CHF 132.-
Mehrbettzimmer: CHF 119.-

zzgl. Kurtaxe
Änderungen vorbehalten
weitere Informationen

Ort:


Zentrum der Einheit Schweibenalp
CH-3855 Brienz

Wandle mit uns Probleme in Lösungen um!

Ein grosser Teil der heutigen menschlichen Gesellschaft muss ihren alltäglichen Lebensstil auf eine neue Grundlage setzen, um langfristig eine lebenswerte Zukunft in Aussicht zu haben. In der Permakultur-Bewegung entstehen seit ein paar Jahrzehnten weltweit lokale Beispiele für diese neue Lebensweise. Dafür müssen Mensch und Natur wieder stärker vernetzt und unser Alltag wieder in Abhängigkeit der lokal verfügbaren erneuerbaren Ressourcen gestaltet werden.
Im Permakultur-Design-Kurs lernen die TeilnehmerInnen ihre eigenen Ressourcen - u.a. Boden, Pflanzen, Wasser, Holz, Lehm, Sonnenenergie - zu erkennen, die sie zum Leben brauchen und entwickeln einen angemessenen Umgang damit. Auch mögliche soziale und wirtschaftliche Veränderungen, die einer neuen naturnahen Lebensweise entsprechen, werden thematisiert.

Modul vier vertieft das Thema der Selbstversorgung im Hausgarten. Mit Input in Theorie und Praxis erhalten die TeilnehmerInnen Anregungen, um eine eigene Teilselbstversorgung zu planen und umzusetzen. Permakultur in der Landwirtschaft, Ernährung in der Stadt und Biodiversität bilden weitere Schwerpunkte in diesem Modul.

Der Permakultur Design Kurs umfasst alle Module nach dem internationalen Curriculum und bildet die Voraussetzungen für die weiterführende Ausbildung zum Permakultur Designer.

Mitnehmen:
- Schreibutensilien
- wetterfeste Kleidung
- gutes Schuhwerk
- Handschuhe
- Hausschuhe


Daten:
- Modul 1: 14. – 16.10.2022 (Einführungskurs)
- Modul 2: 02. – 04.12.2022
- Modul 3: 17. – 19.02.2023
- Modul 4: 14. – 16.04.2023
- Modul 5: 09. – 11.06.2023 (auf dem Balmeggberg)

Dietlind Haarbrücker

Dipl.-Ing.-Architektin, diplomierte Permakultur-Designerin und Umwelt-Erwachsenenbildnerin. Planung und ganzheitliches Denken waren für Dietlind schon Schlüsselkompetenzen während ihrer langjährigen Arbeit als Architektin. Diesen Erfahrungsschatz gepaart mit ihrer Leidenschaft für die Permakultur kann sie nun als Kursleiterin an ihre TeilnehmerInnen weitergeben. Als Gründerin des Unternehmens „Einfach Vielfalt“ setzt sie sich für die Förderung der Artenvielfalt im Siedlungsraum ein und bietet Architekturbüros Beratungen an, wie das bisher ungenutzte Potential von Aussenräumen aufgewertet werden kann.

Sabrina Furrer

BA Sonderpädagogik, EFZ Bio Gemüsegärtnerin, Permakultur-Designerin i.A. Sabrina war so inspiriert von ihrem PDC, dass sie nicht mehr in ihr früheres Leben zurückfand und noch eine Lehre zur Gemüsegärtnerin absolviert hat. Davor war sie als Sonderpädagogin mit unterschiedlichsten Menschen tätig und heute verbindet sie die pädagogische Arbeit mit dem Gärtnern. Sie produziert als Arbeitsagogin mit Lernenden mit besonderen Förderbedarf ein regionales Gemüseabo. Die Freude an der Produktion von Lebensmitteln und das „in Beziehung treten“ sind in ihrer Arbeit zentral. Sie engagiert sich im Verein Permakultur-Landwirtschaft und im Arbeitsalltag dafür, dass die Permakultur ihren Weg auch in die Realitäten der Schweizer Landwirtschaft findet.

Andrea Steiner

Assistenz Permakultur Design Kurs 2022 / 2023 mit Planofuturo

Anmeldung Seminar



    Deine Details

    Deine Adresse

    Deine Kontaktdaten

    Deine Mitteilung