Beginn Seminar


13.09.2025 09:00 Uhr

Ende Seminar


13.09.2025 17:30 Uhr

Kursleitung:


Tabea Ehrensperger

Stephan Hornstein

Kurskosten

CHF 190.- inkl. Mittagessen

Kost & Logis

Einzelzimmer: CHF 160.-
Doppelzimmer: CHF 135.-
Mehrbettzimmer: CHF 121.-

zzgl. Kurtaxe
Änderungen vorbehalten
weitere Informationen

Ort:


Zentrum der Einheit Schweibenalp
CH-3855 Brienz

Die Bedeutung einheimischer Wildpflanzen für die Biodiversität nimmt in der heutigen Zeit stets zu. Für uns Menschen sind Wildpflanzen eine wertvolle Quelle an vitaminreicher Nahrung und Medizin. Dieser Kurs vermittelt ganzheitliches Wissen über die vielfältige Bedeutung unserer Flora. Der Fokus liegt neben essbaren Wildpflanzen und deren Bedeutung in der Heilkunde auf der Förderung von Wildbienen und Schmetterlingen mit einheimischen Blumen.

Nebst der theoretischen Wissensvermittlung wird in einem praktischen Teil eine insektenfördernde Bepflanzung angelegt. Ergänzt wird der Kurs mit einem Rundgang durch unser Permakulturgelände, wo die vielfältigen Pflanzen in ihrem natürlichen Habitat vorgestellt werden.

Am Schluss vom Kurs wissen die Teilnehmenden, wie man einen Wildstaudengarten anlegt, der schön aussieht, dem Menschen Nahrung und Medizin gibt und ein grosses Summen und Brummen herbeizaubert.

Mitbringen:
- Schreibutensilien
- wetterfeste Kleidung
- gutes Schuhwerk
- Handschuhe

Tabea Ehrensperger

Tabea studierte Umweltnaturwissenschaften und vertiefte sich in Wald- und Landschaftsmanagement. Angezogen vom direkten Kontak mit der Natur, lernte sie anschliessend das Gärtnerhandwerk in einer Wildstaudengärtnerei. Auf der Suche nach alternativen Anbaumethoden kam sie 2014 auf die Schweibenalp und arbeitete in unserer Kräuterei. Seit 2018 leitet sie zusammen mit Fabian die Staudengärtnerei. Pflanzen, insbesondere Heilpflanzen sind ihre grosse Leidenschaft, weshalb sie 2022 die Freiburger Heilpfanzenschule absolvierte. Berührt von der Engen Verbindung zwischen Pflanzen und Menschen, ist es ihr eine Herzensangelegenheit das Wissen über die vielfähltigege Nutzung der Pflanzen weiterzugeben.

Stephan Hornstein

Stephan lernte nach längerer selbständiger Tätigkeit als Gartenpfleger und- gestalter im Jahr 2016 die Permakultur kennen und fing Feuer für dieses Konzept. Er freut sich, dass er seit April 2019 bei der Umsetzung dieser Idee auf der Schweibenalp mitwirken darf, wo er für den sehr vielseitigen Bereich „Permakulturelle Landschaftspflege“ zuständig ist. Zu seinen Herzensanliegen gehört unter anderem die Förderung der Biodiversität auf dem Gelände der Schweibenalp.

Anmeldung Seminar

    Achtung: Dieses Formular ist lediglich für die Buchung von Kost & Logis. Bitte verwende zur Anmeldung zum Seminar zusätzlich das obenstehende Formular oder den Link in der Seminarbeschreibung.

    Unsere Doppel- und Mehrbettzimmer sind standardmäßig gemischt belegt. Falls du ein Zimmer nur mit Personen deines Geschlechts wünschst, gib dies bitte bei der Buchung an.

    Deine Details

    Deine Adresse

    Deine Kontaktdaten

    Deine Mitteilung